Friedo Ricken S. J.: Selbstachtung und Selbstliebe oder Warum moralisch sein?

Warum soll man stets und um der Moral willen moralisch sein? Kant antwortet mit dem Be-griff der Selbstachtung, deren Gegenstand der Mensch als Subjekt der moralisch-praktischen Vernunft ist. Bei Aristoteles findet sich kein Begriff, der Kants Begriff der Selbstachtung entspricht; seine Antwort lautet: weil ich nur dann mich selbst liebe, d. h. mir das Gute um meiner selbst willen wünsche. Nur dann, wenn ich das sittlich Gute um des sittlich Guten willen tue, bin ich es selbst, der handelt. Um sich selbst in diesem Sinn zu lieben, muss man jedoch bereits gut sein. Wie aber kann man dann dem Schlechten gegenüber die Frage be-antworten, warum er gut sein soll? Kant steht vor derselben Schwierigkeit, denn nur der Gute kann durch die Selbstachtung motiviert werden. Die Frage ‚Warum soll man moralisch sein?‘ kann, so Aristoteles und Kant, nur durch die Reflexion auf eine gelebte Haltung und nicht von einem außermoralischen Standpunkt aus beantwortet werden.

 

 

Why to be moral always and for the sake of morality? Kant answers with the concept of re-spect for oneself (self-esteem) whose object is the human being as subject of pure practical reason. Aristotle has no concept which corresponds to Kant’s concept of self-esteem; he an-swers: because only then I love myself, i.e. wish me what is good for the sake of myself. Only if I do the morally good for the sake of the morally good it is myself who acts. But in order to love oneself in this sense, one must already be good. How then to a person who is not good answer the question why she should be good? Kant confronts the same difficulty. Only the good person can be motivated by self-esteem. The question ‘Why to be moral?’, so Aristotle and Kant, can be answered only by reflection on a lived state of character and not from a point of view outside morality.

 


(Seite 321)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv