Norbert Fischer: Autonomie und Transzendenz. Zwei Kernthemen der Enzyklika "Fides et Ratio" im Fokus von Augustins und Kants Denken

Die Enzyklika Fides et Ratio öffnet sich betont einem Verständnis von Philosophie, das deren neuzeitliche Ansätze nicht grundsätzlich diskreditiert; sie richtet aber klare Forderungen an die Philosophierenden und weist sie aus philosophischen Motiven auf ihre genuinen Aufgaben hin. Dies wird sachlich gesehen an zwei Kernthemen der Enzyklika (Autonomie und Transzendenz), geschichtlich gesehen an Augustinus und Kant untersucht, wobei Kant nach einem erstaunlich positiven Anfang alsbald durch ungünstige Konstellationen bei katholischen Lesern in ein schiefes Licht gekommen war. Gezeigt wird, dass dem Ausdruck ›Autonomie‹ im Kontext der Philosophie Kants alles Willkürhafte fehlt, das ihm in der Sprache der Enzyklika anhaftet, und dass der nicht subjektivistische Sinn der ›Autonomie‹ auch bei Augustinus eine klar hervortretende Rolle spielt. Beider Denken ist von der Offenheit für Transzendenz und vom Bewusstsein der Notwendigkeit der Gnade bestimmt. Beiden geht es wesentlich um die Beziehung zum ›lebendigen Gott‹ und um die Möglichkeit des Selbstseins endlicher vernünftiger Wesen.

 

The encyclical Fides et Ratio explicitly embraces an understanding of philosophy which does not, on principle, discredit its modern approaches. It does, however, make certain demands which philosophers must respect and has philosophical motivations for reminding them of their genuine tasks. The present paper offers an analysis that focuses – systematically – on two central themes of the encyclical (autonomy and transcendence) and – historically – on Augustine and Kant. After surprisingly positive beginnings of Kant's reception among Catholics, he soon appeared in a bad light due to unfavourable circumstances. This paper shows that the term “autonomy”, in Kant’s philosophy, lacks any connotation of arbitrariness with which it is associated in the encyclical’s language; the paper furthermore shows that the non-subjectivistic meaning of “autonomy” is markedly discernible in Augustine as well. Both philosophies are characterized by an openness to transcendence and acknowledge the necessity of grace. A chief concern of both thinkers is the relationship with the ‘living God’ and the possibility of selfhood for finite rational beings.

 


(Seite 219-236)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv