Bernd Irlenborn: Lehre der Philosophie oder Lernen des Philosophierens? Zur Didaktik der Philosophie im Studium der Theologie

In der aktuellen Hochschuldidaktik gibt es eine internationale Debatte um eine Wende von einem instruierenden zu einem partizipativen Lehrstil („Shift from Teaching to Learning“). Im vorliegenden Beitrag soll die Relevanz einer solchen Wende für die Lehre des Fachs „Philosophie“ innerhalb des Studiums der Theologie untersucht werden. Vordergründig scheint dieser „shift“ für die Lehre der Philosophie insofern gar nicht notwendig zu sein, als der Diskurs als primärer Lernort des Philosophierens ein monologisches Lehrkonzept von vornherein ausschließt und man – hinsichtlich eines klassischen Modells – nicht die Philosophie, sondern nur das Philosophieren lehren und lernen kann. Da dieses Verständnis jedoch in der Praxis leicht zu einer Überforderung für Lernende und Lehrende führen kann, plädiere ich für einen Mittelweg zwischen einer opportunistischen Kontinuierung des Instruktionsmodells und einer zwanghaften Implementierung des Partizipationsmodells.

 

In recent university didactics there is an ongoing debate about a „Shift from Teaching to Learning“, which means a shift from an instructing to a learning and more participative teaching paradigm. This paper analyses the relevance and the implications of that shift for the teaching of philosophy within the study of theology. It would appear, at first, that a change of paradigm does not seem to be necessary for the discipline of philosophy, which is seen, classically, not as a monological instruction of theories, but as a discursive and critical way of exchanging ideas and conceptions. However, this concept might lead to an overtaxing of students and university lecturers in the academic practice. Therefore, I plead in this article for a middle course between an opportunistic continuation of the Instruction Paradigm and a compulsive implementation of the Learning Paradigm.


(Seite 496-511)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv