Friedo Ricken S. J.: Philosophische oder theologische Theodizee?

Das Übel dient als Beweis dafür, dass es den Gott des traditionellen Theismus nicht geben kann; die Aussagen (a) Gott ist allmächtig; (b) er ist vollkommen gut; (c) es gibt das Übel, widersprechen einander. Die angelsächsische Religionsphilosophie hat zwei Antworten auf diesen Einwand entwickelt: die Free Will-Defence, die das Übel durch den Missbrauch der Freiheit seitens der Geschöpfe erklärt, und die Soul Making-Theodicy, nach der das Übel durch ein größeres Gut gerechtfertigt wird. Der Streit geht nicht um die Frage, ob Gott existiert, sondern darum, ob die Existenz Gottes logisch möglich ist, und das kann die Free Will-Defence mit theologischen Überlegungen zeigen: Eine Schöpfung ohne freie Geschöpfe wäre sinnlos; das physische Übel ist Folge der freien Entscheidung übermenschlicher Geschöpfe. Eine Lösung des Einwands mit ausschließlich philosophischen Mitteln ist dagegen, so wird mit dem Buch Hiob und mit Kant argumentiert, nicht möglich.

 

The fact of evil is used to demonstrate that the God of traditional theism cannot exist; the propositions (a) God is omnipotent; (b) God is perfectly good; (c) evil exists, contradict each other. Anglo-Saxon philosophy of religion has developed two answers to this objection. The Free Will- Defence explains evil by the abuse of their free will by the creatures, and Soul Making-Theodicy justifies evil by greater good. The issue is not whether God exists but whether the existence of God is logically possible. Free Will-Defence can show this possibility by theological arguments: A creation without free creatures would be senseless; physical evil is a consequence of the free decision of superhuman creatures. A solution of the problem, however, by philosophical arguments only, so the thesis defended with the biblical book Job and with Kant, is not possible.


(Seite 161-173)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv