Beitrag

Christoph Markschies: Sola scriptura: Was sollte reformatorische Theologie von katholischer Theologie lernen?

In this paper, delivered at the festive opening of the winter-term 2016/2017 at Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main, it is argued, that the principle sola scriptura should be understood in an ecumenical way and not as a principle of division between the churches. Therefore, in a first step, the original meaning of this principle in the 16th century is reconstructed from an analysis of certain texts of the Reformation era, e.g. the Confessions. In a second step, discussions of 20th century German systematic theology under the keywords “crisis of the Reformation principle of scripture” are analyzed. Our proposal is that we should always read sola scriptura together with different traditions, thus using the Bible itself to avoid a one-sided reception and self-referential reading of it. Such reductionist reading of the Bible in the 2017 jubilee year of the Reformation was rightly criticized by certain Roman-Catholic theologians. A common duty for the coming years should be a common reading of the bible in order to bring together the richness of other traditions as well as one’s own. That integration of different tradition is supported with some examples.

Dieser Beitrag, der zur feierlichen Eröffnung des Wintersemesters 2016/2017 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main vorgetragen wurde, spricht sich dafür aus, das Prinzip sola scriptura ökumenisch zu verstehen und nicht als ein Prinzip, das Kirchen spaltet. Deshalb wird in einem ersten Schritt auf Grundlage einer Analyse ausgewählter Texte der Reformationszeit, vor allem der Bekenntnistexte, die ursprüngliche Bedeutung dieses Prinzips rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden unter dem Stichwort „Krise des reformatorischen Schriftprinzips“ Debatten aus dem Bereich der deutschsprachigen systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts analysiert. Der Beitrag plädiert dafür, das Prinzip sola scriptura stets im Kontext unterschiedlicher Traditionen zu lesen, und dementsprechend die Heilige Schrift selbst heranzuziehen, um ihre einseitige Rezeption und selbstreferenzielle Lektüre zu vermeiden. Eine reduktionistische Bibellektüre wurde mit Recht von römisch-katholischen Theologen im Zusammenhang des Reformationsjubiläums 2017 kritisiert. Als gemeinsame Verpflichtung für die kommenden Jahre sollte eine gemeinsame ökumenische Lektüre der Heiligen Schrift stehen, um den Reichtum der anderen Traditionen in die eigenen einzubringen.

Keywords: sola scriptura, Reformation principle of scripture, ecumenical reading of the Bible, Martin Luther, Gerhard Ebeling, Karl Rahner


(Seite 1)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv