Beitrag

Karl-Heinz Menke: Maria – Ecclesia. Anmerkungen zu Gisbert Greshakes gleichnamigem Werk

Gisbert Greshake hat mit seinem 2014 publizierten Werk "Maria – Ecclesia" keine bloße Mariologie oder Ekklesiologie vorgelegt, sondern eine These, die Überhangprobleme der eigenen Trinitäts-und Schöpfungslehre beantworten will. Sein „Epilog“ versteht sich auch als Einlösung einer Denkaufgabe, die der große geistliche Anreger und Denker Wilhelm Klein SJ (1889–1996) seinen Studenten aufgetragen hat. Hat man – so lautete dessen Frage – das von Hegel traktierte Problem der Vermittlung von Gott und Welt, von Ewigkeit und Zeit schon damit beantwortet, dass man Gott trinitarisch denkt? Oder muss man nicht auch ein Geschöpf denken, das reine Beziehung, reines Empfangen, reine Relation und also vollkommenes geschöpfliches Abbild der vollkommenen Relationalität des trinitarischen Personseins ist? Ist die präexistente Weisheit des AT ein Hinweis auf eine Schöpfung vor der Schöpfung? Und was meinen die Väter, wenn sie nicht nur von der Präexistenz des Erlösers, sondern auch der Kirche sprechen? Ist die präexistente Ecclesia eine Maria vor der geschichtlichen Maria – eine „primordiale Maria“? Der vorliegende Beitrag diskutiert die weitreichenden Konsequenzen, die sich aus der Voraussetzung einer präexistenten Antwort an das Wort für das Verhältnis von Gnade und Freiheit, für das Verhältnis des Christentums zu den nichtchristlichen Religionen und nicht zuletzt für das Selbstverständnis der Kirche ergeben.


With his 2014 publication, “Maria – Ecclesia”, Gisbert Greshake offers neither a mere Mariology nor a mere Ecclesiology. Rather, he offers a thesis which seeks to resolve the remaining problems raised by his own theology of the Trinity and of Creation. His “Epilogue” is meant to be the solution of the puzzle with which the great spiritual minister and theologian Wilhelm Klein SJ (1889–1996) challenged his students. Klein's question was whether the problem of the mediation of God and World, as well as the mediation of eternity and time (an abiding problem with which Hegel grappled), has been answered by thinking of God as Trinitarian. But is it not necessary to assume a being which is pure relation, pure conception, and in this a perfect image of the perfect creational relationship of the three Trinitarian persons? Is the pre-existent wisdom of the Old Testament an indication of a creation before the Creation? And what do the Church Fathers mean when they speak not only about the Redeemer's pre-existence but also about the pre-existence of the Church? Is the pre-existent Ecclesia a Mary before the historical Mary – a “primordial Mary”? The present article discusses the far-reaching consequences resulting from the supposition of a pre-existent answer to the Logos for the relation between grace and freedom, between Christianity and non-Christian religions and, last but not least, for the self-understanding of the church.


(Seite 419-428)

Artikel herunterladen


Zurück zum Archiv