Die Glaubwürdigkeit von Argumenten im religiösen Bereich wird häufig auf persönliche Authentizität zurückgeführt. Damit erhalten sowohl die unmittelbare Erfahrung als auch die unvertretbare, subjektive Individualität der einzelnen Glaubenden eine religiöse Normativität. Diese Position trifft auf ein christliches Glaubensverständnis, in dem der Glaube auf einer allgemeinen, geschichtlich ergangenen Offenbarung und auf deren kirchlicher Überlieferung beruht.
Neue Bücher in Sankt Georgen ...
2024
Ute E. Eisen , Heidrun E. Mader und Melanie Peetz
Grasping Emotions: Approaches to Emotions in Interreligious and Interdisciplinary Discourse
Band 4 der Reihe Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam
Emotions have increasingly attracted the attention of the sciences and academia. The topic is all the more timely since we have witnessed a global trend towards highly emotionalized discourses across societies and religions. Discourses are less guided by rational arguments and “facts”. Instead, narratives, sometimes manipulative, influence the thoughts and activi-ties of our societies. In this context, the authoritative texts of the monotheistic religions are experiencing a renaissance. Tanach, Bible and Qur’an do not only “emotionalize”, they also offer ancient concepts of emotions which affect the present.
This book brings the interdependencies of antiquity and (post)modernity into an interdisci-plinary discussion. How should we understand feelings at all? This book explores the ap-proaches to emotions as portrayed and understood in various sources and disciplines. The contributors share their perspectives on methodological questions concerning research on the emotions. Scholars in religious studies and theology from different traditions—Jewish, Christian, Islamic—enter into dialogue with other disciplines, such as psychology, literary studies, sociology, cultural studies, philosophy, and historiography.
Grasping Emotions (degruyter.com)
ISBN: 978-31111-855-76
Preis: 129 €
Erschienen: Januar 2024
2023
Andreas Bieringer
Gottesdienst in der Literatur
Entwurf einer kultursensiblen Liturgiewissenschaft
Am Beginn der modernen Liturgiewissenschaft steht die Frage nach der Kluft zwischen Liturgie und Leben. Mögliche Antworten finden sich 60 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil an einem ungewöhnlichen Ort: Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur ist voll von Gottesdiensten und kirchlichen Ritualen, die bislang kaum Beachtung fanden. Sprachsensible Subjekte berichten dort, wie sie die heutige Liturgie erleben, wann sie gelingt und warum sie dennoch an ihr scheitern. A. Bieringer greift diese Konstellation auf, indem er den liturgischen Spuren bei P. Handke, H.-J. Ortheil, C. Ransmayr, A. Stadler, P. Morsbach und C. Lehnert nachgeht. Vor dem Hintergrund seiner Analysen entwirft Bieringer eine kultursensible Liturgiewissenschaft, die mit den zentralen Begriffen Raum, Klang, Erfahrung, Körper und Wandlung zwischen Liturgie und Literatur vermittelt. Methodisch steht die Erschließung zeitgenössischer Literatur als Ort liturgiewissenschaftlicher Erkenntnis im Mittelpunkt.
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
ISBN: 978-3-7720-8788-2
Preis: 68 €
Erschienen: Oktober 2023
Michael Sievernich / Mariano Delgado, Volker Leppin (Hg.)
Interkulturelle Kommunikation im Horizont der Menschenwürde
Eine Mission der Frühen Neuzeit in Amerika
Um die Vielstimmigkeit der Frühen Neuzeit in der Begegnung der beiden Amerikas mit den Europäern geht es in diesem Buch. Gelang eine interkulturelle Synthese?
Die Kapitel greifen zentrale Fragestellungen im frühneuzeitlichen Amerika auf. In den Kontexten von Conquista und Kolonisierung werden exemplarisch Entdeckung und Eroberung behandelt, die Eigenart der Kulturen und Religionen, die Vielfalt der Sprachen und Kommunikationsweisen, die Ausbildung normativer Ordnungen sowie die christliche Missionierung durch religiöse Orden. Zu deren Wirkungsgeschichte gehörten die linguistischen, pädagogischen und künstlerischen Anstrengungen, nicht nur der Europäer, sondern auch der Indigenen.
Schwabe Verlag | Kohlhammer
ISBN: 978-3-7965-4825-3
Preis: 75 €
Erschienen: September 2023
Klaus Kießling (Hg.) / Verena Wodtke-Werner (Hg.)
Das Gesicht der Kirche im Alltag der Menschen?
Der Ort des diakonischen Amtes in einer diakonischen Kirche
Über 50 Jahre nach Wiedereinführung durch das Zweite Vatikanische Konzil ist der Diakonat in vielen Teilen der Welt zu einem festen Bestandteil der Ortskirchen geworden. Zugleich sucht das Amt nach seinem stimmigen Platz in einer diakonischen Kirche. Wozu braucht die Kirche dieses Amt? Hat es hinreichend Identität gewonnen? Wie lassen sich Einheit und Verschiedenheit im sakramentalen Ordo beschreiben? Ist dem Amt eine spezifische Aufgabe übertragen? Die Diskussion um den Diakonat der Frau wird intensiv geführt. Die Fragen zeigen das Ringen um die ekklesiologische Bedeutung, die systematisch-theologische und die pastoral-praktische Verortung des diakonalen Amtes. Die Autorinnen und Autoren gehen diesen Fragen in weltkirchlicher Perspektive nach und suchen die Bedeutung des Diakonats für eine diakonische Kirche theologisch und kirchenpolitisch zu erschließen.
Verlagsgruppe Patmos
ISBN: 978-3-7867-3242-6
Preis: 28 €
Erschienen: Juni 2023
Thomas Meckel / Matthias Pulte (Hg.)
Das neue kirchliche Strafrecht zwischen Kontinuität und Diskontinuität
Kirchen und Religionsrecht Bd. 36
Seit dem 8. Dezember 2021 steht das neu geordnete kanonische Strafrecht des CIC/1983 in Kraft. Die seitdem diskutiertenNeuerungen liegen unter anderem im Bereich der kirchlichen Delikte, wobei insbesondere Straftaten sexuellen Missbrauchs und Vergehen im Bereich der Vermögensverwaltung reformiert wurden. In mancherlei Hinsicht bringt das neue Strafrecht Klarheit und Verbesserungen. In anderen Bereichen bleibt es doch bei interpretationsbedürftigen Rechtsbegriffen und konzeptionellen Anfragen. Die Vorträge der Hirschbergtagung 2022 in diesem Band sowie weitere Untersuchungen zu strafrechtlichen Aspekten wollen erste Interpretationsansätze zur Debatte stellen und damit einen Beitrag zu einer vertieften Theorie des kirchlichen Strafrechts und seiner praktischen Anwendung in der Rechtsprechung leisten.
Aschendorff Verlag
ISBN: 978-3-402-23750-2
pdf Ebook | ISBN 978-3-402-23751-9
Preis: 50 €
Erschienen: Münster 2023
Alexander Löffler / Klaus Vechtel (Hg.), Kontinuitäten – Brüche – Übergänge.
Theologie und Glaube in Lebenswenden
Das „Ignatianische Jahr 2021–2022“ hat an die Bekehrung im Leben des hl. Ignatius von Loyola (1491–1556) vor 500 Jahren erinnert. Der Blick auf die Konversion, die Ignatius und andere Menschen in ihrem Leben erfahren haben, lässt nach der biographischen Bedingtheit des Glaubens fragen: Wie verhalten sich lebensgeschichtlicher Umbruch, religiöse Neuorientierung und biographische Kontinuität zueinander? Welche theologische Bedeutung kommt dabei der biographischen Bedingtheit des christlichen Glaubens zu? Letztere kann mitunter eine interreligiöse Dimension umfassen, wenn sich Menschen über ihren christlichen Glauben hinaus einer zweiten religiösen Tradition verpflichtet fühlen und dies als eine tiefere Hinwendung zu Gott erfahren.
Die Beiträge dieses Bandes erörtern die skizzierten Fragestellungen zunächst aus der Perspektive der ignatianischen Spiritualität. Die sich anschließenden theologischen Reflexionen zum Phänomen der Konversion als religiöser Existenz im Übergang schließen islamische und buddhistische Perspektiven mit ein. Schließlich werden Konversionen als Umbruchserfahrungen menschlicher Existenz aus anthropologischer, psychotherapeutischer und religionskritischer Sichtweise in den Blick genommen. Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Michael Bongardt, Philip Endean, Alexander Löffler, Joachim Negel, Karlheinz Ruhstorfer, Juliane Schüz, Monika Schwarz, Tobias Specker, Klaus Vechtel und Ansgar Wucherpfennig.
Reihe: Frankfurter Theologische Studien
Band: 81
Verlag: Aschendorff Verlag
ISBN: 978-3-402-16086-2
Preis: 45,00 €
Bernhard Knorn: Theologie in Umbrüchen
Theologie in Umbrüchen
Jesuitenscholastik des 16. Jahrhunderts im Dienst der Reform
Die Frühe Neuzeit war eine Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, kirchlicher und geistesgeschichtlicher Umbrüche. Die vorliegende Studie stellt dar, wie sich katholische Theologen nach der Reformation an der Reform des theologischen Studiums beteiligten und ihre Wissenschaft neu strukturierten: mit einer renaissance-humanistisch beeinflussten Rezeption scholastischer Methoden, im kritischen Rückgriff auf Thomas von Aquin. Drei Jesuiten und ihre Kommentare zur Summa theologiae dienen als Beispiele für drei verschiedene Ausprägungen dieser Reform: der bibelwissenschaftlich orientierte Francisco de Toledo am Römischen Kolleg der Gesellschaft Jesu in den 1560er-Jahren; der kontroverstheologisch geprägte Gregorio de Valencia im bayerischen Ingolstadt in den 1580er-Jahren; der philosophisch interessierte Gabriel Vázquez im spanischen Alcalá in den 1590er-Jahren.
Thematische Detailstudien werden mit systematischen Perspektiven verknüpft, in denen unter anderem methodologische Fragen und die Rolle der Geschichte in damaliger und heutiger Theologie diskutiert werden. So kommt es über die geschichtliche und kulturelle Distanz hinweg zu einem Dialog, der die Relevanz theologiegeschichtlicher Forschung für die systematische Theologie erweist.
Aschendorff Verlag
ISBN: 978-3-402-11617-3
Preis: 64 €
Erschienen: März 2023
2022
Theresia Hainthaler: Jesus der Christus im Glauben der Kirche
Christologie der Kirche in Persien
Der Band analysiert die Christologie der ostsyrischen Kirche angefangen von einer monographischen Studie zur Christologie der Homilien Narsais und der Theodorianer nach Ephesus über Mar Aba und seine Schule, die Synodalbekenntnisse der persischen Kirche bis hin zu Johannes von Dalyatha und Timotheus I. dem Großen. Er bietet die Forschungen von Luise Abramowski, vermehrt um Beiträge von Theresia Hainthaler, die auch den gesamten Band redigiert und bearbeitet hat.
Verlag Herder
ISBN: 978-3-451-39025-8
Preis: 98 €
Erschienen: Dezember 2022
Wolfgang Beck: Ohne Geländer
Pastoraltheologische Fundierungen einer risikofreudigen Ekklesiogenese
Der Begriff des Risikos fungiert in der Moderne als Grundlage menschlichen Freiheitsverständnisses und bekommt in einem gesellschaftlichen Umfeld, das von der Potenzierung von Gestaltungsoptionen des eigenen Lebens geprägt ist, weitreichende Bedeutung. Deshalb begründen nicht nur die technologischen Entwicklungen und die ihnen eigenen Risikoabschätzungen im 20. Jahrhundert die Entstehung einer eigenen Risikosoziologie. Gesellschaftliche Krisensituationen, wie Pandemien oder die Folgen des Klimawandels zeigen, dass statische Risikobearbeitungen kaum der Komplexität dieser Situationen und ihrer Entwicklung gerecht werden. Umso bedeutsamer erscheinen dynamische Risikobearbeitungen, mit denen lernende Systeme ihren Umgang mit dem gesellschaftlichen Umfeld anpassen, dezentrale Verantwortlichkeiten ausbilden und Ambiguitätstoleranzen entwickeln. Die vorliegende, fundamentalpastorale Studie zeigt Ansätze für dynamische Risikobearbeitungen in den ökumenischen und interreligiösen Praktiken ebenso auf, wie in den Formen einer Gottesrede als riskanter religiöser Kommunikation oder in ihrem zentralen sakramententheologischen Verständnis – also in ihren elementaren Selbstvollzügen. Als Pastoraltheologie werden solche Segmente, in denen sich Kirche und Theologie auf Uneindeutigkeiten einlassen und damit auf ein primär sicherheitsorientiertes Angebot gegenüber Individuen und Gesellschaften verzichten, zu gegenwartsgesellschaftlichen Gesprächsangeboten. In ihnen lassen sich Phänomene einer risikofreudigen Ekklesiogenese identifizieren.
Eine so verstandene Pastoraltheologie, die sich risikofreudig auf offene und gegenwartssensible Aushandlungsprozesse einlässt, agiert in Anlehnung an Hannah Arendt: ohne Geländer!
Verlagsgruppe Patmos
ISBN: 978-3-7867-3304-1
Preis: EUR 35.00
Erschienen: 2022
Alexander Löffler SJ: Christsein mit Zen
Religiöse Zweisprachigkeit als christliche Glaubenspraxis
- Reflexion des Zen als einer christlichen Option
- Religiöse Doppelpraxis als Chance zur Glaubensvertiefung
- Ermutigung zu einer im interreligiösen Dialog gewonnenen Spiritualität
Christinnen und Christen praktizieren Zen. Doch ist dies für den christlichen Glauben förderlich? Wird er dadurch nicht aufs Spiel gesetzt? Was veranlasst Gläubige überhaupt dazu, bei Buddha spirituell in die Lehre zu gehen?
Das Buch fragt nach der theologischen Legitimation einer traditionsübergreifenden spirituellen Praxis. Es untersucht Gründe für die Ausbildung einer buddhistisch-christlichen Zweisprachigkeit, hinterfragt die Möglichkeit einer symmetrischen Mehrfachzugehörigkeit und reflektiert verschiedene Formen der christlichen Zen-Rezeption. Abschließend argumentiert es für eine Praxis des Zen im christlichen Kontext, die religiöse Alterität als Chance begreift, um den christlichen Glauben noch tiefgehender zu erschließen.
Theologischer Verlag Zürich (TVZ)
ISBN: 978-3-290-18465-0
Preis: CHF 68.00 - EUR 61.00
Erschienen: 2022
Michael Sievernich (Hg./Übers.): Matteo Ricci, Über die Freundschaft
Das Buch über die Freundschaft war Riccis erstes Buch in Chinesisch und erschien als Erstausgabe im Blockdruck 1601 in Peking. Ricci erstellte auch eine eigenhändige Version auf Italienisch. Die vorliegende deutsche Übersetzung von Prof. Dr. Michael Sievernich SJ stützt sich einerseits auf Riccis eigenhändige Version in zeitgenössischem Italienisch, aber auch auf moderne italienische Übersetzungen. Was die variierende Abfolge der 100 Sentenzen zur Freundschaft angeht, orientiert sie sich an der Erstausgabe von 1601 in Beijing.
Glaukos Verlag, Limburg
ISBN: 978-3-930428-46-5
Preis: 24,80 Euro
Erschienen: 2022
Andine Kosmovisionen
Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil drohen indigenen Kulturen keine Einverleibung und keine Überlagerung durch ein abendländisches Christentum mehr. Stattdessen tun sich neue Wege des Zueinanders von einheimischen und christlichen Traditionen auf: Indigene Theologien entwickeln sich in doppelter Treue – zur jeweils angestammten Kultur und zum Evangelium.
Im Vorfeld der Amazonassynode 2019 gab Papst Franziskus auf seiner Reise nach Chile und Perú in klaren Worten bekannt, dass ihm an einer Kirche mit indigenem Gesicht liegt. Um die dadurch inspirierten Entwicklungen geht es in diesem Buch: darum, was ein gutes Leben (buen vivir) ausmacht; um den pastoralen Auftrag, Gemeinschaften vor Ort zu stärken; um die Frage, wie im andinen Kulturraum wohnende Lebensweisheit und Kosmovisionen zu jüdisch-christlichem Schöpfungsglauben passen; um interkulturelle Philosophie und Bildung; um Visionen für die Weltkirche.
Echter Verlag
ISBN: 978-3-429-05757-2
Preis: € 12,90 (D) / € 13,30(A)
Erschienen: April 2022
2021
Thomas Meckel / Matthias Pulte (Hg.) "Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste"
Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Initiativen
Strukturreformen in der katholischen Kirche werden seit Jahren aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln wissenschaftlich und praktisch diskutiert. Papst Franziskus hat seit 2013 universalkirchliche Reformen angestoßen, die zum Teil schon rechtlich umgesetzt worden sind. Die demographische Entwicklung fordert auf der Ebene der Teilkirche für die Kirche vor Ort Anpassungen der Strukturen an die Lebenswirklichkeit der Menschen. Dazu gehört auch die Vergewisserung über das, was die Begriffe Leitung, Vollmacht, Amt und Dienst ausmacht. Die Begriffe werden in der Kanonistik und anderen theologischen Disziplinen unterschiedlich verwendet. Daher geht es um eine Klärung, weil alle Reformen in der Kirche eines multidisziplinären Ansatzes bedürfen, um wirklich Perspektiven zu eröffnen, die theologisch und kirchenrechtlich tragfähig sein können. Dazu möchte dieser Tagungsband im interdisziplinären Aus tausch einen Debattenbeitrag leisten.
Aschendorff-Verlag
ISBN: 978-3-402-23744-1
Preis: 39,00 €
Erschienen: November 2021
"Zwischen Dogma und Erfahrung, Erkundungen zum Grund des Glaubens" von Dirk Ansorge und Bernhard Knorn (Hg.)
Wenn man den Glauben auf ein in textlicher Gestalt überliefertes Zeugnis gründen möchte, ist der Graben der Geschichte zu überbrücken. Aber auch der Bezug auf Erfahrung ist problematisch, weil er unweigerlich dem Verdacht einer Subjektivität ausgesetzt ist, die den Anspruch auf allgemeine Verbindlichkeit nur schwierig einlösen kann.
Die mit diesen Überlegungen angedeuteten Spannungen zwischen geschichtlicher Autorität und Erfahrung, zwischen Text und Ereignis existieren nicht nur im Christentum, sondern auch in anderen Religionen. So erörtern Beiträge dieses Bandes diese Fragen zunächst in katholisch-theologischer Perspektive. Die weiteren Beiträge bilden ein ökumenisches und interreligiöses Gespräch zwischen katholischen und evangelischen, jüdischen, islamischen und buddhistischen Ansätzen zum Thema.
Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Thomas Böhm, Hans-Joachim Höhn, Bernhard Knorn, Alexander Löffler, Ömer Özsoy, Karsten Schmidt, Tobias Specker, Susanne Talabardon, Klaus Vechtel, Saskia Wendel und Peter Zimmerling.
Reihe: Frankfurter Theologische Studien
Band: 80
Verlag: Aschendorff Verlag
Auflage: 1. Auflage
Umfang: 238 Seiten
ET: 07.10.2021
ISBN: 978-3-402-16074-9
Preis: 45,00 €
"Psalmen 1-50" von Dieter Böhler
Der Band vervollständigt die schon erschienenen Teilbände II (Psalmen 51–100) und III (Psalmen 101–150) des Psalmenkommentars der viel zu früh verstorbenen Bibelwissenschaftler Frank-Lothar Hossfeld (1942–2015) und Erich Zenger (1939–2010). Band I (Ps 1–50) folgt demselben exegetischen Programm der „Psalmen- und Psalterexegese“ wie die beiden vorangegangenen Bände: Die Psalmen werden sowohl in ihrer individuellen Gestalt als auch im Zusammenhang des gesamten Psalters erschlossen. Kommentiert werden in diesem Band unter anderem die für das Gesamtverständnis des Psalters so bedeutenden Eröffnungspsalmen 1 und 2 mit den Themen Tora und Messias sowie frömmigkeits- und theologiegeschichtlich so wirkmächtige Psalmen wie der Hymnus Ps 8 („Was ist der Mensch“), das individuelle Vertrauenslied Ps 16 („Du überlässt mein Leben nicht der Totenwelt“), die Meditation auf Gottes Tora in Ps 19 („Die Himmel erzählen“), das Vertrauensgebet Ps 23 („Der Herr mein Hirt“), der messianische Psalm zur Hochzeit des Königs Ps 45 sowie die zahlreichen Gebete der Klage, der Sehnsucht und des Gottvertrauens. Neben der Auslegung des Masoretischen Textes werden die Septuaginta sowie die Rezeption bei den Kirchenvätern und in der Liturgie eigens beleuchtet.
Der Kommentar bietet zugleich eine Einführung in die Entstehung, den Aufbau und die Theologie des gesamten Psalters. Dabei greift er die Auslegungen der Bände II und III auf und integriert sie in ein Gesamtverständnis, das die Abfolge der einzelnen Psalmen als eine Erzählung versteht, die – vor allem durch die Überschriften markiert – als „geistliches Tagebuch Davids“ (Erich Zenger) in Korrelation zur Davidgeschichte in den Samuelbüchern zu lesen ist. Nach dem Ende des davidischen Königtums (Ps 89) werden in den Psalmenbüchern IV (Ps 90–106) und V (Ps 107–150) eine theokratische und eine messianische Perspektive theologisch miteinander verschränkt.
Der Psalter ist das im Neuen Testament wie im übrigen damaligen Judentum meist zitierte und gebrauchte Buch. Ihm kommt nicht zuletzt im jüdisch-christlichen Dialog eine einzigartige Bedeutung zu.
- Gebunden: 960 Seiten
- ISBN: 978-3-451-26825-0
- Verlag: Herder, Freiburg
- 1. Auflage 2021
- Preis: 150,00 Euro
"Imago Dei" von Theresia Hainthaler, Alexey Morozov, Franz Mali, Gregor Emmenegger
„Imago Dei“ – Gottebenbildlichkeit war 2019 das Thema der 9. Patrologentagung in L’viv, Ukraine, mit orthodoxen und katholischen Wissenschaftlern aus 12 europäischen Ländern. Gott hat den Menschen als sein Bild, ihm ähnlich geschaffen (Gen 1,26–27). Haben Intellekt, Vernunft oder Wille des Menschen, sein Körper oder seine Seele, Mann oder Frau, Anteil daran, Ebenbild Gottes zu sein? Wie kommt der Mensch zu dieser verheißenen Gottesebenbildlichkeit, was steht ihr entgegen? Kirchenväter der lateinischen, griechischen und syrischen Tradition haben sich mit solchen Fragen befasst.
Die Tagungen, die 2001 auf Initiative von Kardinal Schönborn und Ysabel de Andia ihren Anfang nahmen, werden seit 2006 von Theresia Hainthaler alle zwei bis drei Jahre in einer europäischen Stadt organisiert. Sie bringen orthodoxe und katholische Wissenschaftler aus europäischen Ländern zusammen und dienen so dem wissenschaftlichen Austausch, der Vertiefung der Beziehungen und dem ökumenischen Dialog zwischen Ost und West. Aus Sankt Georgen haben an diesen Tagungen bisher auch Stephan Kessler, Johannes Arnold und Oliver Wiertz teilgenommen.
- Softcover: 460 Seiten
- ISBN: 978-3-7022-3881-0
- Größe und/oder Gewicht : 22,5 x 15,0 cm
- Verlag: Verlagsgruppe Patmos, Ostfildern
- 1. Auflage 2021
- Preis: 48,00 Euro
"Grundwissen Psychologie, Lehrbuch für Theologie und Seelsorge" von Klaus Kießling, Agnes Engel, Theresia Strunk, Hermann-Josef Wagener
Theologie und Seelsorge widmen sich Menschen auf der Suche nach Gott. Im Erleben von Menschen, im Sprechen mit und im Nachdenken über Menschen wird Gott erfahrbar. So fragen Seelsorgerinnen und Seelsorger, Theologinnen und Theologen sowie andere Interessierte auch nach Erkenntnissen der Psychologie.
Dieses Lehrbuch bietet ihnen einen Überblick über die vielfältigen Disziplinen der Psychologie, erläutert in verständlicher Sprache ihre Hauptbegriffe, stellt kompakt zentrale Modelle und Ergebnisse vor. Zugleich entdecken Leserinnen und Leser Verbindungen zwischen Psychologie und Theologie – dank exemplarischer Praxisbezüge und der Entfaltung pastoralpsychologischer Fragestellungen. Zahlreiche Literaturhinweise regen zum Weiterlesen an.
Dieses Werk macht grundlegendes psychologisches Wissen für Theologie und Seelsorge zugänglich, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und inspiriert pastorale Entwicklungen.
- Hardcover: 608 Seiten
- ISBN-EAN: 978-3-7867-3098-9
- Größe und/oder Gewicht : 14 x 22 cm
- Verlag: Verlagsgruppe Patmos, Ostfildern
- 1. Auflage 2021
- Preis: 55,00 Euro
"Gottes Wort und menschliche Sprache" von Tobias Specker
Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran
- Eine Wort-Gottes-Theologie in interreligiöser Perspektive
- Grundlinien eines christlichen Zugangs zum Koran
- Koranhermeneutik und Literaturwissenschaft
Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und christliche Theologie, Literaturwissenschaft und phänomenologische Philosophie miteinander ins Gespräch. In klassischen und gegenwärtigen Ansätzen untersucht er den Topos der Unnachahmlichkeit des Koran, der eine zentrale Rolle in der Begründung des islamischen Glaubens spielt. Aus der Analyse arabisch-christlicher Positionen und aktuellen Ansätzen hermeneutischer Theologie wird ein dialogbereiter und differenzbewusster christlicher Zugang zum Koran entwickelt – und damit eine Theologie des Wortes Gottes im interreligiösen Kontext.
- TVZ Theologischer Verlag Zürich
- Erschienen: 2021
- Paperback
- 694 Seiten
- ISBN: 978-3-290-18394-3
- Preis: 76,00 Euro
"Normativität als Metaphysik, Brandom und die Performanz der Philosophiegeschichte" von Thomas Hanke
Der Neopragmatist Robert Brandom hat seit der Jahrtausendwende verstärkt auf Positionen aus der Philosophiegeschichte zurückgegriffen, um seine anti-naturalistische, metaphysische Agenda voranzutreiben. Mittels einer detaillierten Rekonstruktion klärt diese Arbeit über die Strategie auf, die er durch seine selektive Lektüre von Kant und Hegel verfolgt.
Im Ausgang von der Analyse der Normativität unserer Sprach- und Erkenntnispraxis wird eine Theorie entwickelt, der zufolge nicht nur unsere subjektiven Behauptungen, sondern auch die objektive Welt, auf die wir Bezug nehmen, begrifflich gegliedert ist. Maßgeblich für diese Theorie ist eine Interpretation von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, auf der die Hegel-Lektüre aufruht.
Im Verlauf der Arbeit werden mehrere Varianten unterschieden, in welcher Weise Positionen aus der Philosophiegeschichte eine Rolle in aktuellen systematischen Debatten spielen können. Deshalb werden weitere Fallstudien zu Hegel sowie zu Anselm von Canterbury durchgeführt. So zeigt sich Schritt für Schritt, dass der Einsatz philosophiegeschichtlicher Positionen als performativer Akt zu verstehen ist, der im Vollzug seine anti-reduktionistische Grundhaltung offenbart.
- Verlag De Gruyter
- 1. Auflage 2020
- Gebunden
- 320 Seiten
- ISBN: 9783110707472
- Preis: 99,05 Euro
"Das biblische Israel" von Melanie Peetz, überarbeitete Neuausgabe des Lehrbuchs
Das erfolgreich eingeführte Lehrbuch behandelt übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.
Die zweite Auflage wurde durchgehend überarbeitet, erweitert und aktualisiert sowie um die neueste Literatur ergänzt.
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2021
- Gebunden
- 328 Seiten
- ISBN: 978-3-451-38984-9
- Preis: 29,00 Euro
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 4 (S-Z) von Thomas Meckel / Heribert Hallermann / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hg.)
Die Herausgeber des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), dessen Redaktion am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen verortet ist, haben sich aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den vergangenen Jahre, die das Kirchen- und das Religionsrecht vor große Herausforderungen und Modifikationen stellt, für die Herausgabe eines vierbändigen Lexikons entschieden, welches in über 2.600 Lemmata zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des Religionsrechts und eine der umfassendsten Darstellungen des Fachbereichs darstellt. Nach Erscheinen des ersten Bandes des LKRR im Januar 2019, des zweiten Bandes im Oktober 2019 sowie des dritten Bandes im September 2020 konnte nun bereits im Juni 2021 der vierte Band vorgelegt und das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht somit vollendet werden. Mit der Veröffentlichung des vierten Bandes des LKRR ist auch die Online-Ausgabe des Lexikons (LKRO) vollständig verfügbar (https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht).
Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt. Das LKRR ist einer interreligiösen und ökumenischen Perspektive verpflichtet und eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu vergleichen.
Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts, sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der Wissenschaft, in der staatlichen und kirchlichen Verwaltung sowie in der Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche Informationsquelle.
Nähere Informationen zum LKRR erhalten Sie unter „Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) “.
Schoeningh-Verlag
Erschienen:
Band 1: Januar 2019 (ISBN 978-3-506-78637-1)
Band 2: Oktober 2019 (ISBN 978-3-506-78638-8)
Band 3: September 2020 (ISBN 978-3-506-78639-5)
Band 4: Juni 2021 (ISBN 978-3-506-78640-1)
"Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche" von Klaus Kießling
Missbrauch ist immer Missbrauch von Macht. Als sexualisierte Gewalt geschieht er an vielen Orten, auf eigene Weise in der katholischen Kirche. Dabei drängt sich in wachsendem Maße die Frage nach spezifisch geistlichem Missbrauch auf. Denn viele Betroffene schildern sexualisierte Gewalt, ohne dass sich diese für sie zwingend mit geistlichem Missbrauch verbunden hätte, während andere in ihrer spirituellen Selbstbestimmung Verletzungen und Gewalt erfahren haben, die nicht mit sexuellen Übergriffen einhergingen. Gleichwohl sind geistlicher und sexueller Machtmissbrauch oft sehr eng miteinander verwoben. In diesem Buch geht es daher um beides: um die Frage, was Machtmissbrauch zu einem geistlichen macht und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind; um sexualisierte Gewalt und die Aufgabe, den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weltkirchlich und weltweit zu gewährleisten.
- Gebunden : 88 Seiten
- ISBN: ISBN 978-3-429-05607-0
- Verlag: Echter Verlag
- Erschienen: 2021
- Preis : 12,90 Euro
2020
"Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart?" von Oliver J. Wiertz (Hg.)
Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie
Die Frage nach der Vereinbarkeit der Existenz eines göttlichen Wesens, das allwissend, allmächtig und moralisch vollkommen ist (die Eigenschaften des sogenannten theistischen Gottes), mit der Existenz von Übeln beschäftigt die Philosophie (und dann auch die Theologie) seit der Antike. Theodizeentwürfe (in einem weiten Sinn) versuchen auf argumentative Weise die Rationalität des Glaubens an einen vollkommenen Schöpfer unserer unvollkommenen Welt zu verteidigen bzw. offen zu halten. In der zeitgenössischen Theologie, genauso wie in der Philosophie in „kontinentaler Tradition“, gilt dieses Theodizeeprojekt fast ausnahmslos als kognitiv gescheitert, unmoralisch und religiös unangemessen. In deutlichem Kontrast dazu präsentiert sich die Lage innerhalb der „analytischen“ Religionsphilosophie. In ihr kommt in einer lebhaften und umfangreichen Diskussion das Problem des Übels vor allem als kognitives Problem für den theistischen Gottesglauben in den Blick, insofern die Existenz von Übel in der Welt den Ausgangspunkt für theismuskritische Argumente bildet, auf die wiederum Gegenargumente oder Verteidigungen antworten.
Das vorliegende Buch ist der erste deutschsprachige Sammelband, der einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie gibt.
Er erschließt zum einen Standardpositionen und -diskussionen der analytischen Behandlung des Problems des Übels einem deutschsprachigen Publikum und vereinigt zum anderen in einem Buch VertreterInnen sowohl des (meistens analytisch) geprägten Theodizeeprojektes mit (meistens nichtanalytischen) Kritikern bzw. Alternativen.
- Gebunden : 604 Seiten
- ISBN: 978-3-402-11838-2
- Verlag : Aschendorff
- Erschienen: 2020
- Preis : 76,00 Euro
"Ethischer Realismus" von Stephan Herzberg
Zum Ethik-Konzept Josef Piepers
Josef Pieper ist mit seinen Abhandlungen über die Tugenden weltbekannt geworden. Er steht wie kein anderer für eine Revitalisierung der Tugendlehre in der deutschsprachigen Ethik des 20. Jahrhunderts. Doch was für eine Konzeption von Ethik steht hinter seinen Tugendbüchern? Wie ist sein „Ethischer Realismus" vor dem Hintergrund der heutigen Debatten genauer zu charakterisieren? Die vorliegende Abhandlung arbeitet das Ethik-Konzept Josef Piepers genauer heraus und bringt einige zentrale Annahmen wieder neu ins Gespräch mit der Gegenwartsphilosophie.
- Taschenbuch : 53 Seiten
- ISBN-10 : 3402247011
- ISBN-13 : 978-3402247013
- Größe und/oder Gewicht : 1.5 x 1.2 x 15.4 cm
- Verlag : Aschendorff (21. April 2020)
- 2. durchges. Auflage, 29.10.2020
"Sexualität bei Paulus" von Ansgar Wucherpfennig
Plädoyer für eine zeitgemäße Geschlechtergerechtigkeit
Paulus wird oft als Begründer einer leibfeindlichen, homophoben und engen Sexualmoral betrachtet. Aus seinen Briefen ergibt sich aber keine kohärente Lehre zur Sexualität. Der Band zeigt, dass Paulus die Tora als Weisung für ein gerechtes Leben gelesen hat, und wie die Schöpfungstheologie und der Dekalog in der Lesart der jüdisch-hellenistischen Diaspora seine Vorstellungen beeinflusst haben. Daraus hat er Grundeinstellungen gewonnen, die heute nicht einzufordern, sondern als patriarchal zu kritisieren sind. Deutlich wird, dass sie in Spannung zu Paulus‘ Selbstverständnis stehen, der die Botschaft von Gottes Gerechtigkeit bis an die Grenzen der Welt bringen soll.
Verlag: Herder
Preis: € 24,00 (Print-Ausgabe)
€ 24,00 (eBook)
Erschienen: 2020
Sammelband zum Transhumanismus erschienen
Stephan Herzberg / Heinrich Watzka (Hg.), Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung. Berlin: de Gruyter 2020 (Humanprojekt Interdisziplinäre Anthropologie Band 17)
Die Vorträge des im November 2018 veranstalteten Symposions der Stiftung Hochschule Sankt Georgen über den Transhumanismus, erweitert um drei Originalbeiträge und eine ausführliche Einleitung, sind jetzt als Buch in der von de Gruyter verlegten Reihe „Humanprojekt“ erschienen. Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Primäres Ziel der Publikation ist eine Kritik des Transhumanismus, d.h. seiner impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik. Die Autorinnen und Autoren versprechen sich von der kritischen Durchleuchtung transhumanistischer Positionen eine aufklärerische Wirkung auf eine technikbegeisterte Öffentlichkeit.
Verlag de Gruyter
Preis: € 84,95 (Print-Ausgabe)
€ 84,95 (eBook)
Erschienen: 2020
Der Alethes Logos des Celsus
Der Alethes Logos des Celsus. Untersuchungen zum Werk und seinem Verfasser mit einer Wiederherstellung des griechischen Textes und Kommentar.
Von Heinrich Otto Schröder. Herausgegeben von Johannes Arnold.
Die um 200 n.Chr. verfasste anti-christliche Schrift Alethes Logos („Wahre Lehre“) des Mittelplatonikers Kelsos – das älteste in größerem Umfang überlieferte Werk eines paganen Philosophen, das speziell dem Christentum gewidmet ist – hat sich ausschließlich durch Zitate in Origenes’ Entgegnung Contra Celsum erhalten. Der Altphilologe Heinrich Otto Schröder legte im Jahr 1939 im Rahmen seiner Gießener Habilitationsschrift eine Rekonstruktion des Alethes Logos vor, die noch heute diskutiert und rezipiert wird, obwohl sie nicht publiziert wurde. Um Interessierten den Zugang zu dieser bisher nur maschinen- bzw. handschriftlich in zwei leicht variierenden Fassungen vorliegenden wissenschaftlichen Studie zu erleichtern, wurde sie editorisch bearbeitet und 80 Jahre nach ihrer Entstehung in gedruckter Form zugänglich gemacht.
Logos Verlag
ISBN: 978-3-8325-5156-8
Preis: € 44,-- (Print-Ausgabe)
€ 41,50 (eBook)
€ 54,-- (eBundle Deutschland)
Erschienen: 2020
Dritter Band des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht erschienen
Thomas Meckel / Heribert Hallermann / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hg.)
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 3 (L-R)
Die Herausgeber des Lexikons für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), dessen Redaktion am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen verortet ist, haben sich aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den vergangenen Jahre, die das Kirchen- und das Religionsrecht vor große Herausforderungen und Modifikationen stellt, für die Herausgabe eines vierbändigen Lexikons entschieden, welches in über 2.600 Lemmata zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des Religionsrechts und eine der umfassendsten Darstellungen des Fachbereichs darstellt. Nachdem im Januar 2019 der erste Band und im Oktober 2019 der zweite Band erschienen ist, ist nun bereits der dritte Band des LKRR erhältlich.
Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt. Das LKRR ist einer interreligiösen und ökumenischen Perspektive verpflichtet und eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu vergleichen.
Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts, sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der Wissenschaft, in der staatlichen und kirchlichen Verwaltung sowie in der Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche Informationsquelle.
Nähere Informationen zum LKRR erhalten Sie unter „Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)“.
Schoeningh-Verlag
Erschienen:
Band 1: Januar 2019 (ISBN 978-3-506-78637-1)
Band 2: Oktober 2019 (ISBN 978-3-506-78638-8)
Band 3: September 2020 (ISBN 978-3-506-78639-5).