Stephan Herzberg / Heinrich Watzka (Hg.), Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung. Berlin: de Gruyter 2020 (Humanprojekt Interdisziplinäre Anthropologie Band 17)
Die Vorträge des im November 2018 veranstalteten Symposions der Stiftung Hochschule Sankt Georgen über den Transhumanismus, erweitert um drei Originalbeiträge und eine ausführliche Einleitung, sind jetzt als Buch in der von de Gruyter verlegten Reihe „Humanprojekt“ erschienen. Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Primäres Ziel der Publikation ist eine Kritik des Transhumanismus, d.h. seiner impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik. Die Autorinnen und Autoren versprechen sich von der kritischen Durchleuchtung transhumanistischer Positionen eine aufklärerische Wirkung auf eine technikbegeisterte Öffentlichkeit.
Verlag de Gruyter
Preis: € 84,95 (Print-Ausgabe)
€ 84,95 (eBook)
Erschienen: 2020