Wissenschaftliches Netzwerk (DFG).
Schuld ErTragen. Die Kirche und ihre Schuld

Projektspezifische Publikationen

Der erste der insgesamt drei Sammelbände des Netzwerkes:

Contritio. Annäherungen an Schuld, Scham und Reue. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 114. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2017.
Herausgegeben von Julia Enxing und Katharina Peetz. Unter Mitarbeit von Dorothea Wojtczak.

Soeben ist der zweite Sammelband des Netzwerkes erschienen:

Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 118. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2018.

Herausgegeben von Julia Enxing und Jutta Koslowski. Unter Mitarbeit von Dorothea Wojtczak.

Julia Enxing:

Die aktuelle Publikationsliste von Julia Enxing finden Sie unter:

Publikationen


Sándor Fazakas:
  • Gemeinsam mit Georg Plasger: Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung (Hgg.), Neukirchener Theologie (Forschungen zur Reformierten Theologie, Bd. 5), Neukirchen-Vluyn 2015.
  • Was leistet Aufarbeitung der Vergangenheit?, in: Sandor Fazakas; Georg Plasger (Hgg.): Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung, Neukirchener Theologie (Forschungen zur Reformierten Theologie, Bd. 5), Neukirchen-Vluyn 2015, 14–34.
  • Kann die Kirche schuldig werden? Überlegungen am Beispiel der Reformierten Kirche Ungarns und ihres Verhältnisses zu ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext, in: theologie.geschichte (Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte) 8 (2013), URL: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/issue/view/23
  • Gemeinsam mit Michael Beintker: Die öffentliche Relevanz von Schuld und Vergebung. Perspektiven Reformierter Theologie (Hgg.), Debrecen: Studia Theologica Debrecinensis (Sonderheft) 2012, 160.
  • Erinnern und Versöhnen – 20 Jahre nach der Wende. Erfahrungen und Ansätze aus dem mittel-ost-europäischen Kontext, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 54/1 (2010) 34–46.
  • Justification and Reconciliation: Considerations from the Churches in Eastern and Central Europe, in: John P. Burgess/Michael Weinrich (Hgg.): What Is Justification About? Reformed Contributions to an Ecumenical Theme, Grand Rapids MI: Eerdmans Publishing Company, 2009, 231–247.
  • Emlékezés és megbékélés. A múlttal való szembesülés egyházi és teológiai kritériumai [Erinnerung und Versöhnung. Kirchliche und theologische Kriterien für Vergangenheitsaufarbeitung], Budapest: Kálvin Kiadó, 2004, 198

Dominik Gautier
  • „The Cross and the Lynching Tree“. Die Kreuzestheologie James H. Cones, in: Ökumenische Rundschau 64/2 (2015) (im Erscheinen).
  • Sünde, Schuld und Rassismus im Christlichen Realismus Reinhold Niebuhrs, in: Julia Enxing (Hg.): Schuld – Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern: Grünewald 22015, 276–289.
  • Eine versöhnungstheologische Reflexion des „Pilgerwegs der Gerechtigkeit und des Friedens“ – mit Karl Barth und Reinhold Niebuhr, in: Ökumenische Rundschau 64/1 (2015) 79–88.
  • Als Beschämte stehen wir da. Christologische Überlegungen zur Scham - mit Karl Barth und James H. Cone, in: Ulrike Link-Wieczorek (Hg.): Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, Neukirchen-Vluyn 2015, 127–136.

 


Stephan Jütte:
  • Gefährdete Moderne. Analogie jenseits des Übersetzbaren. Von Jerusalem nach Athen und weiter über Frankfurt nach Basel, in: Von Jerusalem nach Athen. Festschrift für Hans Lichtenberger, Andreas Krebs u.a. (Hgg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (im Erscheinen).
  • Die ureigenste Schuld der Kirche. In welchem Verhältnis steht die Kirche zur Schuld?, in: Julia Enxing (Hg.): Schuld – Theologische Erkundung eines unbequemen Phänomens, Ostfildern: Grünewald 22015, 122–135.
  • Rezension von: B. Weber: Zwischen Vernunft und Mitgefühl. Jürgen Habermas und Richard Rorty im Dialog über Wahrheit, politische Kultur und Menschenrechte, in: ThLZ 139/11 (2014) 1371ff.

Jutta Koslowski:
  • „... der sei verflucht!“ (Gal 1, 8). Der Umgang mit Lehrverurteilungen als Aspekt kirchlicher Schuldgeschichte, in: Julia Enxing (Hg.): Schuld – Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern: Grünewald 22015, 234–248.
  • Rezension von: Miroslav Volf: Geben und Vergeben in einer gnadenlosen Kultur. Gießen/Basel: Brunnen, 2012, in: Concilium 50 (2014) 449f.
  • Rezension von: Peter Neuner/Paul M. Zulehner: Dein Reich komme. Eine praktische Lehre von der Kirche. Mainz: Grünewald 2013, in: Ökumenische Rundschau 63 (2014) 452–454.
  • Rezension von: Hans-Martin Barth: Authentisch glauben. Impulse zu einem neuen Selbstverständnis des Christentums. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010, in: Concilium 47 (2011) 218f.

Ulrike Link-Wieczorek:
  • Kann Gott unseren Schuldigern vergeben? Über die Schwierigkeiten der Vergebung, In: Veronika Hoffmann, Christof Mandry, U.L.-W. (Hg), Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Freiburg (Alber) 2016, 326-345.
  • Leben mit Schuld und Mitschuld: Sünde; Schuld, Scham und Versöhnung, in: Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, herausgegeben von Ulrike Link-Wieczorek. Neukirchen: Neukirchener Verlag 2015, 7–21.
  • Wiedergutmachung statt Strafe?, in: Sandor Fazakas; Georg Plasger (Hgg.): Geschichte erinnern als Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung, Neukirchener Theologie (Forschungen zur Reformierten Theologie, Bd. 5), Neukirchen-Vluyn 2015, 161–180.
  • Verstrickt in Schuld – gefangen in Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung (Hg.), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2015.
  • Im Fadenkreuz von Schuld und Scham. Vorüberlegungen zur Wiedergewinnung eines christlichen Sündenverständnisses, in: Julia Enxing (Hg.): Schuld – Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens. Ostfildern: Grünewald 22015, 186–210.
  • Gemeinsam mit Julia Enxing: Kirche – Heilige oder Sünderin? Überlegungen zur Realität von Schuld und Sünde inmitten der Heilswirksamkeit Gottes, in: Ökumenische Rundschau 63/2 (2014) 182–200. Wiedergutmachung statt Strafe: Zur versöhnungsethischen Aktualität der Satisfaktionstheorie, in: KZG 26/1 (2013) 139–155.
  • Divine Reconciliation and Human Restitution in a Broken World: Re-Visiting Anselm´s Satisfaction Theory, in: Andrea Bieler/Christian Bingel/Hans-Martin Gutmann (Hgg.), After Violence. Religion, Trauma and Reconciliation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011, 219–238.
  • Die Verantwortung der Nachgeborenen: Überlegungen zur Soteriologie im Umgang mit historischer Schuld, in: Britta Konz/Ulrike Link-Wieczorek (Hgg.): Vision und Verantwortung. Festschrift für Ilse Meseberg-Haubold, Münster: LIT 2004, 121–138.
  • Erlösung nur für Täter/innen? Christliche Versöhnungshoffnung aus der Perspektive von Gewalt-Opfern, in: Ulrike Link-Wieczorek/Wolfgang Weiß (Hgg.): In dubio pro deo. Anfragen an das Christentum, Münster: LIT 2003, 9–28.

Katharina Peetz:
  • Scham und Schuld in den Berichten von Opfern und Täter_innen des ruandischen Genozids, In: Ulrike Link-Wieczorek, Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, Neunkirchen-Vluyn 2015, 59–76.
  • Reflections on commemorative practices in Rwanda and Germany, in: Heinrich Bedford-Strohm/Pascal Bataringaya/Traugott Jähnichen (Hgg.): Reconciliation and Just Peace, Münster 2015 (im Erscheinen).
  • Das Schuldbekenntnis von Detmold und sein Stellenwert im ruandischen Versöhnungsprozess, in: Julia Enxing (Hg.): Schuld – Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern: Grünewald 22015, 249–263.

Katharina von Kellenbach
  • Composting Guilt: A Critique of Rituals of Purification, in: Култура/Culture, Balkan Network of Cultural Studies, Macedonia 5/2015. Online unter: http://journals.cultcenter.net/index.php/culture/article/view/61
  • Vergebung und Wiedergutmachung in der Bußseelsorge, in: Tübinger Theologische Quartalzeitschrift 3 (2014) 241–254.
  • The Truth about the Mistake: Lessons of a Nazi Perpetrator to his Son and the Intergenerational Transmission of Guilt, in: Historical Reflections/Reflexions Historiques 39/2 (2013) 14–30.
  • The Mark of Cain: Guilt and Denial in the Lives of Nazi Perpetrators, New York: Oxford University Press 2013.
  • Gemeinsam mit Björn Krondorfer und Norbert Reck (Hgg.): Mit Blick auf die Täter. Gütersloh: Güterloher Verlag 2006.
  • Gemeinsam mit Björn Krondorfer und Norbert Reck (Hgg.): Von Gott Reden im Land der Täter: Theologische Stimmen der dritten Generation nach der Shoah, Darmstadt: WBG 2001.
  • In der Nachfolge der TäterInnen: Feministische Überlegungen, in: Katharina von Kellenbach/Susanne Scholz (Hgg.): Zwischen-Räume: Deutsche feministische Theologinnen im Ausland. Münster: LIT 2000, 27–41.